top of page

Was sind Adenoviren?

Autorenbild: Janine StahlhofenJanine Stahlhofen

Erreger: Gehören zur Familie der Adenoviridae (unbehüllte- Doppelstrang- DNA- Viren)


Übertragung: Durch Schmier- und Tröpfcheninfektion meist über die Hände, verunreinigte Gegenstände/ Oberflächen (gemeinsam benutzte Augentropfen, Handtücher, Spielzeuge)

Die Krankheit muss nach Ansteckung nach §7 (1) IfSG gemeldet werden!


Inkubationszeit: 5-12 Tage

Menschen (Erwachsene und Kinder) sind ansteckend, solange der Virus in Sekreten nachweisbar ist. In den ersten zwei-drei Wochen der Erkrankung.


Krankheitszeichen: Beginnt mit Fieber (Nur bei Kindern) oder einer Rötung in einem oder beiden Augen und einer Schwellung der Augenbindehaut, gefolgt von jucken und tränen der Augen. Häufig beginnt auch das Augenlid anzuschwellen und die Lymphknoten im Ohr vergrößern sich. Nach ca. 2 bis 4 Wochen klingt die Entzündung der Augenbindehaut ab.


Diagnose: Kann durch einen Antigennachweis, Konjunktivalabstrich oder Virusisolierung in Zellkulturen festgestellt werden. Der Antigen- Nachweis (IFT, EIA: Konjunktivalabstrich) muss durch eine Virusisolierung bestätigt werden.


Behandlung: Symptomatische Behandlung, da es keine spezifische Behandlung gibt.

Vorbeugung: Hygiene beugt vor:

  • Hände- und Flächendesinfektion

  • Hände regelmäßig und gründlich waschen

  • Medikamente wie Augentropfflaschen und Augensalben nur für eine Person verwenden

  • Gegenstände nicht zu nah an die Augen halten (Fotoapparate, Spielzeug, Ferngläser)

 
 
 

Comments


bottom of page