top of page

Blog

Autorenbild: Janine StahlhofenJanine Stahlhofen

Aktualisiert: 11. Apr. 2023

Um den 6 Lebensmonat kann dein Baby seinen ersten Zahn bekommen. Diese Zeit ist oft für Eltern eine herausfordernde Zeit. Das Durchbrechen der ersten Zähnchen ist häufig mit Schmerzen und anderen Symptomen verbunden. Es gibt verschiedene Zahnungshilfen, die bei diesem Prozess unterstützen und deinem Baby helfen können.



Beißröhrchen


  • Die Zahnungsröhrchen lassen sich leicht greifen. Zwei verschiedene Texturen an beiden Enden können das Zahnfleisch effektiv massieren, Zahnungsreizungen lindern und die Kaufähigkeit fördern.

  • aus hochwertigem lebensmittelechtem Silikon hergestellt, das sicher und ungiftig, BPA-frei, FDA-konform

  • -50℃-230℃, Beißröhrchen spülmaschinenfest, kühl und hitzebeständig, oder einfach mit milder Seife und Wasser reinigen, sehr einfach! Mit der Rohrbürste ist es bequem, das Innere des leeren Rohres zu reinigen.

  • Diese Beißröhrchen für Babys sind leicht und langlebig, bunt und sehr einfach für Babys kleine Hände zu halten und zu kauen, was Babys helfen kann, Geschicklichkeit und Hand-Auge-Koordination zu bauen.

  • Bestes Beißspielzeug für Babys 0-6 Monate und 6-12 Monate.


MABYEN Baby Zahnungshilfe Zahnungsgel Säuglinge - Zahnfleisch Entzündung Gel aus natürlichen Inhaltsstoffen - Zahnungshilfe Baby für sofortige Linderung beim Zahnen - Ohne Alkohol und Lidocain 10ml



  • Betäubt gereiztes Zahnfleisch ohne Alkohol und Lidocain - Damit dein kleiner Liebling sich nicht quälen muss und ihr beide besser schlafen könnt

  • Schnelle Wirkung und einfache Anwendung - Drei Tropfen ins Zahnfleisch einmassieren und dein Schatz hört auf zu leiden. Funktioniert auch auf mit einer Zahnungshilfe wie Baby Beissring oder Schnuller

  • Zahnungshilfe Baby Gel mit rein pflanzlichen Inhaltsstoffen - Damit du dir keine Sorgen um Nebenwirkungen machen musst, wenn dein kleiner Schatz die Creme verschluckt

  • Hilft beim Einschlafen - Beruhigt augenblicklich Zahnfleisch und Kind. Lässt Eltern und Kind selbst in den schlimmsten Zahnschmerzen wieder ruhig schlafen

  • Mit Hebammen entwickelt - Natürliches Zahnschmerzen Gel mit altbewährten Inhaltsstoffen aus der Hebammenhilfe. Damit ihr euch als Eltern keine Sorgen um gefährliche Inhaltsstoffe machen müsst


 
 
 

Der Nachtschreck ist eine Form der Schlafstörung. Das Kind schreckt plötzlich innerhalb der ersten Tiefschlafphase (ca. 15 - 60 Minuten nach dem Einschlafen) aus dem Schlaf hoch und fängt an, angstvoll zu schreien. Es ist dabei nicht wirklich wach, sondern „gefangen" in der Übergangsphase zwischen Schlafen und Wachen.

Die Angst des Kindes ist dabei echt, man kann sie messen und sie zeigt sich auch durch einen erhöhten Puls, Angstschweiß und eine beschleunigte Atmung. Nach 2 bis 40 Minuten ist der Anfall vorbei und das Kind schläft meist ruhig weiter (oder erwacht richtig). Am nächsten Morgen kann es sich nicht an das Schreckenserlebnis der Nacht erinnern.

Bis zu 6% aller Kinder sind vom Nachtschreck betroffen, die Hoch-Zeit liegt zwischen dem 5. und 7. Lebensjahr. Es gibt eine familiäre Disposition dafür.



Wie erkenne ich einen Nachtschreck?

Der Nachtschreck findet in der Tiefschlafphase statt. Während des Anfalls ist das Kind nicht ansprechbar und reagiert nicht auf seine Eltern. Es weint und stöhnt, oft schreit es laut und die Augen sind weit aufgerissen, ohne wirklich zu sehen, manchmal schlägt es wild um sich oder springt sogar aus dem Bett heraus. Kinder mit Nachtschreck lassen sich normalerweise nicht wecken, sollten es die Eltern doch schaffen, ist das Kind orientierungslos und verwirrt und weiß nicht, was los ist bzw. kann nicht erklären, was es gerade so geängstigt hat.

Hier ein Video eines Kindes, das gerade einen Nachtschreck erlebt:




Quelle: YouTube



Was kann ich tun, während mein Kind einen Nachtschreck hat?

Da das Kind nicht wirklich wach wird, kann man es leider auch in keiner Weise beruhigen. Man kann versuchen, leise mit dem Kind zu sprechen und Sicherheit zu vermitteln, dass alles gut ist. Es ist jedoch unangebracht, zu versuchen, das Kind festzuhalten, um es zu beruhigen, normalerweise wird es dadurch nur noch wilder. Aufgabe der Eltern ist einfach, das Kind vor Gefahren zu schützen: Sichert spitze Ecken oder scharfe Kanten, legt ein dickes Kissen an das Bettende, damit das Kind nicht mit dem Kopf darauf knallt. Guckt auch, ob alle Treppen gesichert sind und räumt den Boden frei, denn Kinder mit Nachtschreck laufen gern auch mal in der Wohnung herum und fallen dann über herumliegende Kuscheltiere oder rutschen auf Autos aus. Auch Fenster und Türen sollten abgeschlossen werden. Ist der Nachtschreck vorbei, könnt ihr wieder ins Bett gehen, einen zweiten Anfall wird es in dieser Nacht nicht mehr geben.

Was kann ich tun, um einen Nachtschreck zu verhindern?

Es ist unklar, wann und warum der Nachtschreck ausgelöst wird. Es wird vermutet, dass manche Kinder so schwierige Erlebnisse des Tages verarbeiten, daher könnt ihr euch vielleicht zur Routine machen, vor dem Einschlafen noch einmal alle schönen Erlebnisse des Tages Revue passieren zu lassen. Ob das wirklich hilft, sei dahingestellt, aber es ist trotzdem ein kuscheliges Abendritual. Nach dem ersten Nachtschreck solltet ihr bei eurem Kinderarzt abchecken lassen, ob dieser durch das (seltene) Schlaf-Apnoe-Syndrom hervorgerufen wurde. Dieses ist etwas ernsterer Natur, lässt sich aber gut behandeln.

 
 
 
Autorenbild: Janine StahlhofenJanine Stahlhofen

Was ist ein Affektkrampf?


Ein (respiratorischer) Affektkrampf ist ein durch einen unangenehmen Reiz ausgelöstes Anhalten des Atems (durch das krampfartige Verschließen der Stimmritze), welches in Bewusstlosigkeit enden kann. Die auslösenden Reize sind dabei so vielfältig und individuell, dass eigentlich keine allgemeine Aussage gemacht werden kann. Oft ist es ein simples „Nein!“ der Eltern, das das Kind so aufregt, dass es einen Anfall bekommt. Weitere Reize können Erschrecken, Schmerzen oder Unwohlsein sein.

Affektkrämpfe kommen bei Kindern zwischen 6 Monaten und 5 Jahren vor, selten begleiten sie das Kind bis ins Schulalter. Hoch-Zeit ist um den 18. Monat herum, nämlich dann, wenn die Kinder ihren eigenen Willen entdecken, es aber noch nicht aushalten können, wenn etwas nicht nach ihrem Wunsch läuft. Etwa 5% aller Kinder sind betroffen. Bei einigen treten mehrere Affektkrämpfe am Tag auf, andere erleben diesen nur ein einziges Mal im Leben. Es konnte beobachtet werden, dass bei Kindern, deren Eltern auch schon an Affektkrämpfen litten, diese ebenfalls gehäuft auftraten.

Woran erkenne ich einen Affektkrampf?

Ein Affektkrampf beginnt häufig mit dem wütenden Gesichtsausdruck des Kindes. Das Kind beginnt vor Wut zu schreien. Jedoch wird zwischen sogenannten blassen und blauen Affektkrämpfen unterschieden. Ein blasser Affektkrampf wird häufig durch Angst oder eine Verletzung ausgelöst. Der Herzschlag verlangsamt sich, das Kind wird allmählich ganz blass im Gesicht, sackt zusammen, die Atmung setzt kurz aus. Beim blauen Affektkrampf schreit das Kind vor der Bewusstlosigkeit kurz. Auch Mischformen von blauem und blassem Affektkrampf gibt es. Bei beiden kommt es nur selten, zum Ende des Anfalls hin, zu Zuckungen.

Bei einer weiteren Erscheinungsform versteifen sich die Kinder und überstrecken sich. Das Gesicht zeigt Panik bzw. wird zu einer Grimasse verzogen und das Kind versucht zu atmen, dabei wird häufig geröchelt. Die krampflösende Ohnmacht tritt bei diesen Krämpfen erst nach etwa 10 bis 20 Sekunden ein. Das Anhalten der Luft geschieht dabei unbewusst aufgrund eines Reflexes. Die Kinder können also nichts für ihren Anfall und führen diesen nicht bewusst herbei - sie sind einfach sensibler als andere auf diesem Gebiet.

Nach einigen Sekunden bis wenigen Minuten kommt das Kind wieder zu sich, da der Atemreflex sofort mit der Ohnmacht wieder einsetzt. Die Kinder sind nach einem Anfall meist schlapp und gelegentlich auch so müde, dass sie sofort schlafen möchten. Es kann dann auch vorkommen, dass das Kind dann minutenlang weiter krampft, ähnlich wie beim Fieberkrampf. Die Anfälle sehen dramatisch und lebensgefährlich aus, sind es aber nicht. Es sind auch keine negativen Langzeitwirkungen bekannt.

Was kann ich während eines Affektkrampfes tun?

Wenn möglich, das Kind auffangen, wenn es zusammensackt, so dass es sich beim Fall nicht wehtut. Das Kind in die stabile Seitenlage legen, damit die Zunge nicht nach hinten rutscht und das Atmen nicht behindert wird. Man kann versuchen, dem Kind ins Gesicht zu pusten, um das Einsetzen des Atmens zu beschleunigen oder auch das Gesicht mit kaltem Wasser zu benetzen und/oder die Wangen zu tätscheln. Im Prinzip ist dies aber unnötig, da die Anfälle sehr kurz sind und die Kinder auch ohne Stimuli wieder zu sich kommen. Andererseits tut es den Eltern aber gut, wenigstens ein wenig Kontrolle in der Situation zu behalten, deshalb sind solche Maßnahmen durchaus angebracht und nicht schädlich.

Was Eltern auf keinen Fall tun sollten, ist das Kind zu beatmen, jedenfalls nicht sofort. Mund-zu- Mund-Beatmung bei einem Kind erfordert viel Fingerspitzengefühl, da die Lunge noch sehr klein ist und wir Erwachsenen in unserer Panik oft viel zu viel Luft hineinblasen. Auch wenn es sehr schwer fällt und der Anfall euch in Todesangst versetzt: Wartet kurz ab, ob der Atemreflex wieder einsetzt. Das passiert schon nach kurzer Zeit.

Nach dem ersten Anfall ist es angebracht, mit dem Kind zum Kinderarzt oder ins Krankenhaus zu gehen, um abzuklären, ob es wirklich „nur“ ein Affektkrampf war oder es andere Ursachen gab.

 
 
 
bottom of page